Der Fotograf Daniel Laan hat eine Serie „Landscape Photography Design“ auf Fstoppers.com geschrieben. In dieser bringt er seinen Lesern die Theorie der Landschaftsfotografie näher. Ich hab die Artikel gelesen und bin begeistert. Darum gibt es heute eine Zusammenfassung dazu.

5 geniale Artikel über fortgeschrittene Landschaftsfotografie, die du lesen solltest.

Die meisten Artikel, die ich täglich lese überfliege ich nur. Die Artikelserie „Landscape Photography Design“ von Daniel Laan auf Fstoppers.com hatte meine Aufmerksamkeit beim ersten Artikel der Serie. Nun hat er sie mit dem letzten Teil abgeschlossen. Ich finde sie sehr gelungen. Darum möchte ich dir eine Zusammenfassung und Leseempfehlung geben.

Die Serie richtet sich vor allem an Fotografen, die sich mit den Grundelementen der Fotografie auskennen. Wenn du nicht so weit bist, dann speichere dir diesen Artikel in deinen Lesezeichen. So findest du ihn später problemlos wieder, wenn du über das Grundwissen hinausgehen willst. Für den Anfang ist die Serie zu viel. Natürlich kannst du trotzdem weiterlesen und schauen, was hängen bleibt.

Die Artikel sind auf Englisch geschrieben. Im englischsprachigen Raum gibt es viele talentierte Blogger und Fotografen, die ihr Wissen gerne teilen. Wenn du kein Englisch sprichst, dann empfehle ich dir diese Sprache zu lernen. Zur Not kannst du dir aber auch mit einem Online-Übersetzer aushelfen.

Kommen wir zu meiner kurzen Zusammenfassung der Artikel. Die Artikel sind jeweils unter der Zusammenfassung verlinkt, damit du dich tiefer einlesen kannst. Aber Vorsicht: Die Zeit vergeht schnell beim Lesen dieser Artikel.

Versuche nach jedem Artikel das Gelernte in die Praxis umzusetzen bevor du den nächsten Artikel liest.

 

Teil 1: Grundregel der Komposition

Der erste Teil der Serie behandelt Grundregeln der Komposition. Zu diesem Thema habe ich vor ein paar Wochen eine Liste mit Artikeln verfasst, die sich mit Komposition beschäftigen. Der Artikel von Daniel Laan passt perfekt in diese Liste. Die interessantesten Aussagen des Artikels waren für mich:

  • Du musst wissen, wer der Betrachter sein wird. Er spielt eine wichtige Rolle in der Fotografie und der Gestaltung eines Fotos.
  • Du musst wissen, was dein Motiv ist.
  • Das Motiv muss nicht das größte Element im Bild sein.
  • Komposition ist eine der lohnenswertesten Techniken vor dem Auslösen.
  • Eine Landschaftsaufnahme kann im Hochformat sein. Bei der Bildschirmbetrachtung hat ein Querformat mehr Fläche. Oft wird dieses Format daher vorgezogen, wenn die Fotos nur am Bildschirm betrachtet werden sollen.

Hier kommst du zum Artikel über die Grundregeln der Komposition

Teil 2: Fortgeschrittene Komposition

Der nächste Teil geht in die Tiefe des Themas Komposition. Hier geht es weniger um Verhältnisse zur Aufteilung im Bild. Daniel Laan behandelt viel mehr verschiedene Methoden um die Kernaussage des Fotos zu beeinflussen. Die interessantesten Methoden waren für mich:

  • Brennweiten-Blending
  • Alle Methoden für mehr Tiefenwirkung

Hier kommst du zum Artikel über fortgeschrittene Komposition

Teil 3: Das Zonensystem und Luminosity-Masken

Mit jedem Teil der Serie steigt der Autor tiefer in die fortgeschrittene Fotografie ein. Sein dritter Teil beschäftigt sich mit dem Zonensystem und ersten Anwendungen von Luminosity-Masken in Photoshop. Die interessantesten Punkte dieses Artikels sind:

  • Die Idee Landschaftsfotos zuerst als Schwarz-Weiß-Fotos zu entwickeln.
  • Die Methode mit dem Modus „Helligkeit“ eine Schwarz-Weiß-Entwicklung auf ein Farb-Foto anzuwenden.
  • Die Nutzung einer Luminosity-Masken um die durch diese Methode zu stark abgedunkelten Schatten aufzuhellen.

Hier kommst du zum Artikel zum Zonensystem und Luminosity-Masken

Teil 4: Ted Gore über Farbtheorie

Jetzt fängt der Kopf langsam an zu rauchen! Bei dem Thema Farbtheorie überlasst der Autor dem Fotografen Ted Gore das Wort. Dennoch lohnt sich auch die einleitende Geschichte von Daniel Laan über die Entwicklung des menschlichen Sehens. Die zentralen Punkte von Ted Gores Artikel sind für mich:

  • Die Harmonie-Modelle
  • Praxisbeispiele zur Umsetzung von Harmonie-Modellen in der Landschaftsfotografie
  • Farbkomposition in der Natur sucht man sich nicht aus. Sie zu sehen und in der Nachbearbeitung zu betonen macht den Unterschied.
  • Starke Verfälschung von Farben hat in der Landschaftsfotografie seiner Meinung nach nichts verloren.

Hier kommst du zum Artikel mit den einleitenden Worten von Daniel Laan
Hier kommst du zum Artikel über Farbtheorie von Ted Gore

Teil 5: Kommunikation in der Fotografie

Der letzte Artikel der Serie beschäftigt sich mit dem Thema Kommunikation in der Fotografie. Daniel Laan schlägt die Brücke zur klassischen Kommunikation. Er zeigt Ausdrucksformen und -schemata der Sprache, die sich auch auf die Fotografie anwenden lassen. Mit Leben füllt er das, indem er Beispiele anführt. Dadurch wird die Theorie direkt mit Leben gefüllt und du verstehst den Zusammenhang zur Landschaftsfotografie. Die interessantesten Punkte des Artikels waren für mich:

  • Verschiedene Ausdrucksformen und -schemata mit Anwendungsbeispielen
  • Der Einfluss der Wahl des Bildausschnittes auf die Bildaussage.
  • Ein Bild hat neben einer offensichtlichen Aussage auch eine unterschwellige Aussage. Diese hängt vom Betrachter ab. Damit du deine Aussage erfolgreich vermitteln kannst, solltest du also vorher wissen, wer der Betrachter sein wird.
  • Man muss all diese Artikel nicht gelesen haben um ein gutes Fotos zu sehen, es schön zu finden oder die Aussage zu verstehen.

Hier kommst du zum Artikel über Kommunikation in der Fotografie

Fazit

Ich hab die Artikelserie von Daniel Laan an einem Nachmittag in mich hinein gesogen. Ich finde sie gut geschrieben. Er geht wunderbar ins Detail ohne den Leser auf der Strecke zu lassen. Die Beispiele sind auf Landschaftsfotografie ausgelegt. Die Theorie dahinter lässt sich jedoch auch auf andere Genres anwenden.

Die Artikel sind lang. Auch wenn dir die einzelnen Themen bekannt sind, lege ich dir ans Herz diese Serie zu lesen. Du wirst nicht enttäuscht sein.

Jetzt kommst du! Ich bin immer auf der Suche nach guten Artikel und Artikelserien aus der Welt der Fotografie. Welche darf man deiner Meinung nach nicht verpassen?

Teile deine Lieblingsartikelserien mit uns!

Schreibe eine Antwort

The maximum upload file size: 5 MB. You can upload: image. Drop files here