Ich möchte dich zum Fotografieren und Reisen inspirieren. Daher starte ich mit diesem Artikel ein neues Format auf Tripaphy: Den Tripaphy Fotografie Guides. — Stell dir vor du stehst auf einer Insel. Keine warme Strandinsel. Island. Kalt ist es. Bisher dachtest du Island sei klein. Du stehst an der Südküste und schaust aufs Meer. Du siehst ein paar kleine Inseln. Eine scheint bewohnt. Es fährt eine Fähre hin. Das ist Heimaey in der Vestmannaeyjar Inselgruppe südlich von Island. Das ist es, was ich eine kleine Insel nenne. Eine kleine und die einzig bewohnte Insel der Vestmannaeyjar Inselgruppe, auch bekannt als Westmännerinseln. Definitiv einen Besuch und Tripaphy Fotografie Guide wert.
Die Tripaphy Fotografie Guides. Persönliche Guides über Ziele, die ich besucht und die mich begeistert haben. In diesen Guides erfährst du, wieso sich ein Besuch lohnt, wie du hin kommst, dich vor Ort bewegst, wo du günstig unter kommst, wann und was du fotografieren solltest und an was du sonst noch denken musst. Ich würde mich freuen, wenn du den Guide durchliest, auch wenn dich das Ziel aktuell nicht interessieren mag. Anschließend würde ich mich über deine ehrliche Meinung zu dem Guide in den Kommentaren oder per Mail freuen. Dies ist der erste Guide dieser Art auf Tripaphy. Ein sich noch entwickelndes Format. Ich bin auf deine Reaktion angewiesen und gespannt, denn die Guides sind für dich gemacht. Los geht es!
Wieso du nach Vestmannaeyjar solltest
Ich habe der Vestmannaeyjar Inselgruppe im Rahmen meiner Island-Reise einen Besuch abgestattet. Eine Woche später war ich mit zwei Couchsurfern nochmal dort. Bei dem zweiten Besuch habe ich viele Dinge entdeckt, die mir bei meinem ersten Besuch entgangen sind. Es lohnt sich bei jedem Ort diesen mehrmals zu besuchen.
Die Westmänner-Inselgruppe ist vulkanischen Ursprungs. Hier erlebt man Zeitgeschichte kompakt. Dies zeigt sich eindrucksvoll auf der Hauptinsel Heimaey. Der letzte Vulkanausbruch 1973 hat die Insel um über zwei Quadratkilometer vergrößert. Ein Zuwachs um 20%. Die neue Landfläche ist von dem 1973 ausgebrochenen Vulkan aus deutlich erkennbar, dem Eldfell. Die Landschaft auf der Insel ist für Fotografie-begeisterte ein absoluter Traum. Abgesehen von Wasserfällen und Gletschern, von denen es auf Island an anderen Orten genug zu sehen gibt, hat die Insel einiges zu bieten. Meine bei meinem zweiten Besuch mitreisenden Nicht-Fotografen waren ebenfalls hell auf von der Insel begeistert.
Wie du hin kommst und dich vor Ort bewegst
Nach Vestmannaeyjar fahren täglich mehrere Fähren vom nahe gelegenen Hafen Landeyjarhöfn. Bei hohem Wellengang geht die Fähre vom alten Hafen in Thorlákshöfn aus. Wenn du dein Auto am Hafen stehen lassen willst, solltest du das bedenken. Das ändert die Fährgesellschaft auch kurzfristig. Für eine Person kostet eine Fähre 16€ für Hin- und Rückfahrt. Wenn du dein Auto mitnehmen willst oder musst, dann zahlst du nochmal 25€ für Hin- und Rückfahrt. Buchen kannst du das ganze auf VisitWestmanislands.com.
Die Insel lässt sich gut zu Fuß auskundschaften. Wenn du das Auto nimmst, werden die Wege zwischen den einzelnen Zielen kürzer. Wirklich nötig ist ein Auto jedoch nicht.
Wegen hohem Wellengang legt meine Fähre von Thorlákshöfn ab. Meine Rückfahrt zwei Tage später geht nach Landeyjarhöfn. Ich kann das Auto nicht am Hafen stehen lassen und zwei Tage später abholen. Ich nehme es daher mit auf die Insel und nutze es vor Ort.
Wo du günstig unter kommst
Neben dem Versuch über Couchsurfing unter zu kommen ist die beste Möglichkeit ein Hostel. Es gibt ein paar Unterkünfte auf der Insel. Auf Booking.com wirst du schnell fündig.
Bei meinen Besuchen komme ich im Aska Hostel unter, da es zum Zeitpunkt meiner Recherche das günstigste Hostel ist. Die Hauptsaison ist vorbei. In der ersten Nacht bin ich der einzige Gast. Das Hostel ist schön eingerichtet, die Zimmer sind gut und das WLAN funktioniert einwandfrei. Mehr Anforderungen habe ich an eine Unterkunft nicht.
Wann du fotografieren solltest
Da die Insel vor allem landschaftlich interessant ist, sind natürlich die blaue und die goldene Stunde die interessantesten Zeiten. Grob entspricht das einer Stunde vor Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bis einer Stunde danach. Genauere Zeiten findest du im Internet oder mit einer App wie PlanIt für Fotografen, über die ich in meiner Android-Fotografie-App-Sammlung schon geschrieben habe.
Bei gutem Wetter eignet sich die Landschaft perfekt für Nachtaufnahmen, da man sich die Blickrichtung aussuchen kann. Eine gute Aussicht mit wundervoller Landschaft bietet sich vom den Bergen aus in jede Richtung.
Was du fotografieren solltest
Vulkane, von Asche bedeckte Hausruinen, Fischerdorf und Fischerhafen, beeindruckende Berge, Lavafelder, Höhlen und Inseln, welche die Küstenlinie zieren. Das bietet dir Vestmannaeyjar an fotografischem Material. Die Insel Heimaey ist klein. Um nicht zu sagen winzig. Einen Grund sich einzuschränken gibt es nicht. Neben den gerade erwähnten Landschaftsmerkmalen gibt es ein Vulkan-Museum. Der Eintrittspreis ist mit 20€ hoch. Lohnt sich meiner Meinung nach nur, wenn man auch die Zeit hat sich die Ausstellung ausgiebig anzusehen. War bei mir nicht der Fall, weswegen ich den Besuch erst einmal gestichen habe. In dem Museum kannst du unter anderem die als “Pompeji des Nordens” bekannten, aus dem Lavafeld ausgegrabenen Häuser sehen. Hinter dem Museum ist eines dieser Häuser frei zugänglich.
Vom Eldfell aus, einem der beiden Vulkane der Insel, hast du einen guten Panoramablick über die Insel. Der Vulkan ist nicht der schönere von beiden, aber du willst dein Motiv sehen und es nicht unter dir haben.
Vom Eldfell aus in Richtung Süden liegen die Piratenbucht und Südspitze der Insel. In der Piratenbucht schlagen bei Sturm die Wellen hart gegen die Klippen. Der Boden bebt unter den Füßen. Hier lassen sich beeindruckende Klippen und Naturgewalten fotografieren.
Habe eine Person als Größenmaßstab im Bild. Das zeigt, wie gewaltig die Wellen und Klippen sind.
In direkter Nähe des Golfplatzes der Insel ist eine Höhle. Bei meinem ersten Besuch ist mir diese entgangen. Sie liegt unauffällig am Straßenrand. Die Offline-Karten-App MapsMe aus meiner Android-Reise-App-Sammlung zeigt die Höhle auf der Karte. Wir halten an, suchen und finden den Eingang. Vorsicht mit dem Kopf und eine Taschenlampe sind angebracht.
Von den Berghängen im Nordwesten der Insel aus hast du den Heimaklettur, die Stadt und beide Vulkane im Blickfeld. Die Spitze lässt sich nur mit Kletterausrüstung besteigen.
Wenn du mit deinem Objektiv nicht den gesamten Bildbereich auf das Foto bekommst, mach mehrere sich überschneidende Aufnahmen. Diese kannst du in der Nachbearbeitung zu einem Panorama zusammenfügen.
Der Heimaklettur ist der nördlichste Berg der Insel. Im obigen Bild links zu sehen. Bei schlechtem Wetter ist davon abzuraten ihn zu besteigen, da es steil und rutschig ist. Bei meinem Besuch regnet es und unsere Fähre fährt früher als geplant. Die Wanderung muss ich ausfallen lassen. Ich bin mir aber sicher, dass die Aussicht grandios ist und werde es beim nächsten Besuch versuchen.
Im Lavafeld kannst du das übliche Lavafeld-Muster finden. Wenn du nicht schon genug Lavafelder gesehen hast, kannst du auf Spazierwegen durch das Feld wandern und fotografieren. Wegen der früheren Rückfahrt der Fähre, kann ich die Südseite der Hafenbucht und das Lavafeld bis raus zum Leuchtturm nur kurz abfahren. Einen kurzen Abstecher ist diese Region wert. Hinter der schicken Kirche führt eine Straße bis zur Buchteinfahrt. Dort hast du einen wunderbaren Blick auf das türkisblaue Wasser der Bucht und eine Höhle auf der anderen Seite, die von Land aus nicht zugänglich sind.
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auf Vestmannaeyjar lassen sich am besten vom Eldfell oder dem Heimaklettur aus fotografieren. Die Südspitze eignet sich um das Schauspiel zu beobachten, allerdings nicht zum fotografieren. Wieder hättest du die interessanten Motive nicht im Bild. Der Eldfell im Nordosten mit Blick auf den südöstlicher gelegenen Helgafell oder der Heimaklettur im Norden mit Blick auf die Insel in Richtung Süden eignen sich deutlich besser. Bei meinen Besuchen war es bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang immer bewölkt. Das Wetter spielt eben nicht immer mit.
Wo du dran denken solltest
Das Wetter auf der Insel kann schnell umschlagen. Du solltest dich und deine Kamera für jedes Wetter rüsten. Es gibt [amazon text=einfache Regenschutzhüllen für die Kamera&asin=B0036V6Q6M]*, die als Schutz ausreichen.
Bei schlechtem Wetter fährt die Fähre einen anderen Hafen auf Island an. Dann auch zu einer anderen Zeit. Du solltest dich am Tag der Abfahrt bei der Hotline oder im Hafenbüro absichern wann und wo hin die Fähre geht.
Du findest überall auf der Insel Informationstafeln. Die Texte und Grafiken enthalten interessante Information zur Landschaft oder Geschiche des Ortes. Noch besser sind Geschichten aus erster Hand. Eine kleine Geschichte dazu:
Bei meinem ersten Besuch treffe ich auf der Spitze des Eldfell einen Einheimischen. Nennen wir ihn Olaf. Olaf kommt mir entgegen. Er möchte mir etwas zeigen. Auf der Spitze soll ich meine Hand in eine Kuhle halten. Er wird mir nichts Böses wollen. Ich spüre die Wärme, die deutlich aus dem Boden kommt. Nach 40 Jahren ist der Berg noch warm genug, dass man die Hitze spürt und in ein paar Zentimetern Tiefe einen Kuchen backen kann. Das macht ein Guide tatsächlich für seine Gruppe ab und zu, erzählt mir Olaf.
Wir kommen ins Gespräch. Er erzählt mir einen Schwank aus seinem Leben. Er lebt schon immer auf der Insel. Er hat den Vulkanausbruch 1973 miterlebt. Was folgt ist eine kurze Reise in die Vergangenheit der Insel mit Ausblick auf das Ergebnis der damaligen Ereignisse: Im Osten der Insel befindet sich ein mehr als zwei Quadratkilometer großes Lavafeld, dass bis an den Stadtrand reicht. Dieses hätte fast die Zufahrt zum Hafen versperrt. Nur durch fleißiges Ablöschen der Lava und dank der Hilfe vieler Freiwilliger konnte dies verhindert werden. Olaf erzählt mir, dass es etwas Besonderes ist unter der ständigen Befürchtung zu leben, dass ein Vulkanausbruch die Heimat gefährden könnte. Die Bewohner der Insel sind sich der Gefahr bewusst und Leben mit ihr. Das kleine Paradies entlohnt mit einer idyllischen Landschaft im minimalistischem Stil.
Wie viel Zeit du einplanen solltest
Die Insel lässt sich in ein bis zwei Tagen gut erkunden. Es fahren mehrmals täglich Fähren von der Insel in Richtung Festland. Eine der beiden Fähren morgens zu nehmen ermöglicht dir im Winter den Blick auf die Inselgruppe bei Sonnenaufgang.
Bei meinem ersten Besuch fahre ich mit der letzten Fähre abends hin, verbringe dort einen Tag und nehme am darauf folgenden Tag früh morgens die erste Fähre zurück. Diese legt in unmittelbarer Nähe zum Seljalandsfoss an der Ring-Road an. Auf dem Hin- oder Rückweg kannst du diesen noch mitnehmen. Bei meinem ersten Ring-Road-Trip war es leider zu regnerisch und ich nicht gut auf den Regen vorbereitet, so dass ich dieses Mal die Gelegenheit genutzt habe um das nachzuholen.
Wenn du auf Island bist und Zeit hast, solltest du der Insel unbedingt einen Besuch abstatten. Ich habe mir nach meinem zweiten Besuch einen Kreis auf meiner gedanklichen Islandkarte gemacht. Ich muss in meiner Zeit auf Island mindestens noch einmal wieder kommen. Wie es hier wohl im Winter aussieht?
Heimaey in der Vestmannaeyjar Inselgruppe vor der Südküste Islands. Eine wundervolle kleine Insel!

Dies war der erste Tripaphy Fotografie Guide. Wie am Anfang geschrieben würde ich mich über deine Meinung zu dem neuen Format freuen.
Könnte dich interessieren
Abschließend noch ein paar Links zu weiterführenden Themen oder Seiten, die ich angesprochen habe.
Alle Tripaphy Fotografie Guides
Unterkunft für Vestmannaeyjar suchen
VisitWestmanislands.com - Fähre nach Vestmannaeyjar buchen
Technischer Kram
Bei meinen Fotografien kommt verschiedenste Ausrüstung zum Einsatz. Bei den hier gezeigten Aufnahmen habe ich die folgende Ausrüstung verwendet:
Kamera
[amazon text=Olympus OM-D E-M1&asin=B00NHOL0AU]*
[amazon template=thumbnail&asin=B00NHOL0AU]
Kamera
[amazon text=Olympus E-PL7&asin=B00MVOU3DC]*
[amazon template=thumbnail&asin=B00MVOU3DC]
Objektiv
[amazon text=Olympus 9-18mm f4.0-5.6&asin=B0036MDF2Y]*
[amazon template=thumbnail&asin=B0036MDF2Y]
Objektiv
[amazon text=Olympus 12-40mm f2.8&asin=B00EY6AV50]*
[amazon template=thumbnail&asin=B00EY6AV50]
Objektiv
[amazon text=Olympus 40-150mm f4.0-5.6&asin=B0058G4066]*
[amazon template=thumbnail&asin=B0058G4066]
Stativ
[amazon text=Kaiser Tiltall TC-284 Carbon&asin=B007RC39O8]*
[amazon template=thumbnail&asin=B007RC39O8]
Stativkopf
[amazon text=SIRUI K-20X&asin=B004QC3COO]*
[amazon template=thumbnail&asin=B004QC3COO]